• Index
  • Visitenkarte
  • Kontakt
  • Impressum
Patrick Wessel

grep -i stuff /dev/brain | weblog

Month: Februar 2009

Domainumzug

13. Februar 2009 by

… erfolgreich beendet 😉

Aus wesselonline.dyndns.org inkl. Subdomains wurde dann jetzt   http://patrick-wessel.de, inklusive Emaildomains… Damit hat natürlich der erst vor 2 Monaten in Betrieb genommene Linuxserver seine Daseinsberechtigung verloren… und wurde (mal wieder) durch eine NSLU von Linksys und 2x 16GB Usb Sticks ersetzt. Die NSLU übernimmt hier nur noch die internen Mailservertätigkeiten mit dem altbekannten Dreigestirn Postfix (SMTP), Bogofilter (Spamfilter) und natürlich Dovecot (IMAP/POP).

Zusätzlich läuft auf der NSLU noch ein pure-ftp FTP Server, lighttpd + php5 + eaccelerator als Webumgebung sowie die Sicherung per backup2l. Gesichert werden hier nich nur die Mails, sondern auch die neuen Domains. Das ganze wird hier später noch genauer inkl. der kleinen Scripte vorgestellt:

Per sshfs wird das Filesystem der Domänen lokal gemountet. Auf dem Webserver des Hosters läuft ein CRON-Job, der jede Minute ein Script auf dem Server startet. Das Script schaut zunächst in einem Verzeichniss nach einem Startflag (Datei). Wenn die Datei gefunden wurde dumpt es die gefüllten MySQL Datenbanken ins Filesystem und schreibt die Aktionen in ein Logfile.

Auf der NSLU wird per CRON-Job das Backuptool backup2l gestartet. In der Config des Backuptools wird vor dem Backup ein Script gestartet, dass per sshfs das Dateisystem des Webservers mountet und das Startflag für den CRON-Job auf dem Webserver erzeugt. Nach einem Timeout von 5 Minuten wird geprüft ob das Datenbankbackup gelaufen ist und eine entsprechende Meldung ausgegeben. Anschließend läuft backup2l los und sichert ber afio und gzip den Inhalt des Filesystems. Bzip ist einfach zu viel für die kleine 266 MHz Arm CPU der NSLU (zumal hier nur 32 MB RAM zur Verfügung stehen!). Hier wird alle 2 Wochen eine Vollsicherung angelegt und im restlichen Zeitraum inkrementell gesichert. Die Files landen auf dem zweiten USB Stick – von da gehts in regelmäßigen Abständen ab aufs NAS. Die Lösung ist sehr effektiv und spart vor allem Transfervolumen. So werden täglich eigentlich nur die Datenbank + einige wenige Änderungen an den Files  gesichert.

Die Scripte folgen…

Posted in: Projekt Linux Server Tagged: Backup, backup2l, bogofilter, Domain, Dovecot, inkrementell, Mailserver, NSLU, postfix, Sicherung, Vollbackup, Webserver

Kategorien

  • Allgemein
  • Politik und Soziales
  • Projekt Linux Server
  • SAP

Zu den Kommentaren:

Die Kommentare auf der Seite werden erst nach manueller Prüfung freigeschaltet. Es kann daher mehrere Stunden dauern, bis der entsprechende Kommentar auf der Seite veröffentlicht ist. Bitte nicht mehrfach posten.

Verschiedenes

Spaß Windows Download PHP Webserver Artikel Homepage Script Howto select. Tabelle postfix Installation User Verbindung sqlplus Speicher sid Blog Backup Wesselonline Debian Datenbank IP Email Problem Linux Oracle SAP Server

Archive

  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006

Copyright © 2019 Patrick Wessel.

Omega WordPress Theme by ThemeHall

Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, meine Internetseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.AkzeptierenDatenschutzerklärung