• Index
  • Visitenkarte
  • Kontakt
  • Impressum
Patrick Wessel

grep -i stuff /dev/brain | weblog

IMAP

Dovecot für den Zugriff auf die Emails (IMAP/POP3) Howto

6. August 2007 by Patrick

Wie schon beschrieben setze ich Dovecot als IMAP Server ein. Hier gibt es natürlich viele Alternativen. Warum ich Dovecot einsetze ist schnell erklärt. Der Dienst ist erstaunlich sparsam was den Ressourcenverbrauch angeht. Davon habe ich auf meinem Via System leider nicht allzu viele. Er begnügt sich mit wenig Arbeitsspeicher, ist sicher und vor allem sehr einfach zu konfigurieren. Dazu trägt vor allem die sehr gut Kommentierte und simple aufgebaute Konfigurationsdatei bei (/etc/dovecot/dovecot.conf).

Als Protokolle benutze ich lediglich IMAPS (Verschlüssele Verbindung zum Server). Möglich sind IMAP (Port 143), IMAPS (Port 993), POP3 (Port 110), POP3S (Port 996). Die Protokolle, die man nicht benutzt sollte man am besten gleich deaktivieren. Das schont nicht nur die Rechnerressourcen, sondern sorgt auch dafür, dass wir nicht unnötig potentielle Sicherheitslücken auf unserem Server schaffen (z.B. durch ein Problem der POP3 Implementierung, das noch nicht gefixt ist wobei wir POP3 vielleicht gar nicht benötigen…) Man sollte stets eine verschlüsselte Verbindung zum Server aufbauen. Somit ist in der Regel sichergestellt, dass Unbefugte nicht in der Lage sind, die Daten im Klartext mitzulesen (Z.B. Benutzername, Passwort, Mailtexte, Adressen etc.) Beginnen wir nun mit der Konfiguration:

[Read more…]

Posted in: Projekt Linux Server Tagged: amavisd-new, Dovecot, Email, IMAP, IMAPS, IP, Mail, Mailserver, POP, POPS, postfix, Server, Speicher, SSL, TLS, Verbindung, Vieren

Mailserver mit Postfix aufsetzen (Howto)

5. August 2007 by Patrick

Bevor wir daran gehen einen Mailserver zu installieren sollten wir uns über den genauen Einsatz und vor allem die Rahmenbedingungen Gedanken machen. Klar, ein Mailserver soll Mails verarbeiten. Die Frage ist aber vielmehr, wie soll denn unser Mailserver Emails an externe Konten zustellen. Also Email-Adressen, die nicht innerhalb der Email-Domäne (domain.org) des Mailservers liegen. Hierfür gibt es zwei Methoden. Entweder unser Mailserver stellt die Emails direkt an die Fremde Domäne zu oder aber man bedient sich eines sogenannten Smarthosts für die Zustellung. Hierbei versendet der Mailserver die Email nicht direkt an den Zielserver, sondern übergibt diese zunächst an einen (vertrauenswürdigen) Mailserver, der diese Email dann weiterleitet.

Hintergrund für die Verwendung eines Smarthosts ist, dass fast alle Emailserver keine Emails von Servern mit dynamischer IP Adresse annehmen. Denn in der Regel sind solche Server nichts weiter als Spamversender, in der Regel gekaperter Rechner, die als Spamschleudern dienen. Leider betrifft dieses Problem auch „saubere“ Mailserver wie z.B. meinen eigenen. Gut 80% der Emails, die man versucht direkt zu zustellen kommen nicht an. Daher habe ich mich entschieden, mir einen Anbieter zu suchen, der nach Authentifizierung durch einen entsprechenden Benutzeraccount Mail-Relaying zulässt. Also das versenden von Emails für einen Fremden Server. Die meisten Freemailer bieten diesen Dienst nicht an. Es gibt aber einige, wenige erfreuliche Ausnahmen. So zum Beispiel der Mailserver von Arcor, den auch ich als Smarthost benutzte.

[Read more…]

Posted in: Projekt Linux Server Tagged: amavisd-new, apt, aptitude, Auto, Backup, clamav, Debian, Dovecot, Email, Emailserver, exim, Fenster, fetchmail, Hotspot, Howto, IMAP, Installation, IP, Linux, Mail, Mailserver, Meldung, Microsoft, Netzwerk, POP, postfix, Problem, Server, SMTP, Spaß, SPAM, Speicher, SSL, suchen, TLS, Verbindung, Vieren, Virus

Kategorien

  • Allgemein
  • Politik und Soziales
  • Projekt Linux Server
  • SAP

Verschiedenes

Spaß Windows Download PHP Webserver Artikel Homepage Script Howto select. Tabelle postfix Installation User Verbindung sqlplus Speicher sid Blog Backup Wesselonline Debian Datenbank IP Email Problem Linux Oracle SAP Server

Zu den Kommentaren:

Die Kommentare auf der Seite werden erst nach manueller Prüfung freigeschaltet. Es kann daher mehrere Stunden dauern, bis der entsprechende Kommentar auf der Seite veröffentlicht ist. Bitte nicht mehrfach posten.

Archive

  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006

Administration

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

Copyright © 2018 Patrick Wessel.

Omega WordPress Theme by ThemeHall