Dovecot für den Zugriff auf die Emails (IMAP/POP3) Howto
Wie schon beschrieben setze ich Dovecot als IMAP Server ein. Hier gibt es natürlich viele Alternativen. Warum ich Dovecot einsetze ist schnell erklärt. Der Dienst ist erstaunlich sparsam was den Ressourcenverbrauch angeht. Davon habe ich auf meinem Via System leider nicht allzu viele. Er begnügt sich mit wenig Arbeitsspeicher, ist sicher und vor allem sehr einfach zu konfigurieren. Dazu trägt vor allem die sehr gut Kommentierte und simple aufgebaute Konfigurationsdatei bei (/etc/dovecot/dovecot.conf).
Als Protokolle benutze ich lediglich IMAPS (Verschlüssele Verbindung zum Server). Möglich sind IMAP (Port 143), IMAPS (Port 993), POP3 (Port 110), POP3S (Port 996). Die Protokolle, die man nicht benutzt sollte man am besten gleich deaktivieren. Das schont nicht nur die Rechnerressourcen, sondern sorgt auch dafür, dass wir nicht unnötig potentielle Sicherheitslücken auf unserem Server schaffen (z.B. durch ein Problem der POP3 Implementierung, das noch nicht gefixt ist wobei wir POP3 vielleicht gar nicht benötigen…) Man sollte stets eine verschlüsselte Verbindung zum Server aufbauen. Somit ist in der Regel sichergestellt, dass Unbefugte nicht in der Lage sind, die Daten im Klartext mitzulesen (Z.B. Benutzername, Passwort, Mailtexte, Adressen etc.) Beginnen wir nun mit der Konfiguration: