• Index
  • Visitenkarte
  • Kontakt
  • Impressum
Patrick Wessel

grep -i stuff /dev/brain | weblog

Month: August 2012

LONG-Field Tabellen und die online Reorganisation

22. August 2012 by

Wenn man einen Tablespace reorganisieren möchte kann man dies in der Regel online als auch offline tun. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der online Reorganisation von Tabellen gibt es jedoch eine Einschränkung bzgl. Tabellen mit Feldern vom Typ LONG. Diese können nicht online reorganisiert werden. Bei moderneren Systemen (Neuinstallation >= Kernel 7.00) kommen LONG-Fields nicht mehr vor bzw. die Systeme werden ohne LONG-Felder ausgeliefert. Bei älteren Systemen muss man sich entweder mit einem Export/Import der Tabellen behelfen oder aber die LONG-Fields in LOBs umwandeln. Aber Achtung, je nach Release kann es hier zu Nebeneffekten kommen. Sofern man ein historisch gewachsenes System hat, das über einen Kernel >= 7.00 sowie Oracle 10g verfügt kann man die LONG-Fields jedoch einfach konvertieren. Das geht sogar online und muss lediglich einmal gemacht werden. Der online Reorganisation von Tabellen steht dann nichts mehr im Wege.

Zunächst kann man recht einfach prüfen ob es denn überhaupt LONG-Fields in den Tabellen gibt, die umgesetzt werden müssen.

SQL> select TABLE_NAME, COLUMN_NAME from dba_tab_columns where owner='<Schema-Owner>' and data_type = 'LONG';

TABLE_NAME                     COLUMN_NAME
------------------------------ ------------------------------
GVD_OBJECT_DEPEN               TO_NAME
GVD_SQL                        SQL_TEXT
GVD_SQLAREA                    SQL_TEXT
ORA_RESUMABLE                  SQL_TEXT
PLAN_TABLE                     OTHER

SQL>

[Read more…]

Posted in: SAP Tagged: 10g, 11g, 7.00, archive, Archivelog, brspace, brtools, CLOB, COLUMN_NAME, dba_tab_columns, DBMS, doppen, droppt, I/O, Kernel, Lang, Lang-Feld, Lob, LOBs, Long, Long-Feld, Long-Field, long2lob, Longfield, offline, online, Online-Reorganisation, Onlinereorg, Onlinereorganisation, Oracle, owner, Paket, Performance, PLAN_TABLE, Prozess, reorg, Reorganisation, Reorganisiation, row, SAP, SAP-Schema, Schema, select., Subsystem, Systemperformance, Tabelle, TABLESPACE, TABLE_NAME, tbreorg, TBS, Thread, Typ Lang, Typ LOB, Typ Long, Volumen

Oracle! Wie lange brauchst du denn noch?

7. August 2012 by

Wenn eine Aktion im Oracle mal wieder länger dauert (select, update, insert, delete, rman-Backup etc.) kann man in den v$-Tabellen von Oracle sehr einfach und schnell sehen was gerade gemacht wird und wie lang die Aktion geschätzt noch dauern wird. Das alles verbrigt sich hinter der Tabelle v$session_longops.

SQL> descr v$session_longops
 Name                                      Null?    Type
 ----------------------------------------- -------- ----------------------------
 SID                                                NUMBER
 SERIAL#                                            NUMBER
 OPNAME                                             VARCHAR2(64)
 TARGET                                             VARCHAR2(64)
 TARGET_DESC                                        VARCHAR2(32)
 SOFAR                                              NUMBER
 TOTALWORK                                          NUMBER
 UNITS                                              VARCHAR2(32)
 START_TIME                                         DATE
 LAST_UPDATE_TIME                                   DATE
 TIMESTAMP                                          DATE
 TIME_REMAINING                                     NUMBER
 ELAPSED_SECONDS                                    NUMBER
 CONTEXT                                            NUMBER
 MESSAGE                                            VARCHAR2(512)
 USERNAME                                           VARCHAR2(30)
 SQL_ADDRESS                                        RAW(8)
 SQL_HASH_VALUE                                     NUMBER
 SQL_ID                                             VARCHAR2(13)
 SQL_PLAN_HASH_VALUE                                NUMBER
 SQL_EXEC_START                                     DATE
 SQL_EXEC_ID                                        NUMBER
 SQL_PLAN_LINE_ID                                   NUMBER
 SQL_PLAN_OPERATION                                 VARCHAR2(30)
 SQL_PLAN_OPTIONS                                   VARCHAR2(30)
 QCSID                                              NUMBER

SQL>

Mich interessieren hierbei primär die Felder SID, OPNAME, TARGET, SOFAR, TOTALWORK, ELAPSED_SECONDS sowie TIME_REMAINING.

Das ganze sieht dann z.B. so aus:

SQL> set lines 200 pages 200
SQL> select SID,OPNAME,TARGET,SOFAR,TOTALWORK,ELAPSED_SECONDS,TIME_REMAINING from v$session_longops where TIME_REMAINING > 0;

       SID OPNAME                                                           TARGET                                                                SOFAR  TOTALWORK ELAPSED_SECONDS TIME_REMAINING
---------- ---------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------- ---------- ---------- --------------- --------------
       837 Index Fast Full Scan                                             SAPERP.IHPA                                                           60505     161488              11             18

SQL>

Wenn man die die where-Klausel aus dem Statement entfernt bekommt man eine Übersicht über die letzten Aktionen der aktiven Sessions und bei dem gezeigten Statement ihrer Laufzeit.

Posted in: SAP Tagged: context, delete, elapsed_seconds, insert, Klausel, last_update_time, message, opname, ora, Oracle, qcsid, rman, select., serial#, set, set lines, set pages, sid, sofar, SQL, sqlplus, sql_adress, sql_hash_value, sql_id, sql_plan_hash_value, sql_plan_line_id, sql_plan_operation, sql_plan_options, start_time, Statement, Tabelle, table, target, target_desc, timestamp, time_remaining, totalwork, units, username, v$, v$session, v$session_longops, where

Kategorien

  • Allgemein
  • Politik und Soziales
  • Projekt Linux Server
  • SAP

Zu den Kommentaren:

Die Kommentare auf der Seite werden erst nach manueller Prüfung freigeschaltet. Es kann daher mehrere Stunden dauern, bis der entsprechende Kommentar auf der Seite veröffentlicht ist. Bitte nicht mehrfach posten.

Verschiedenes

Spaß Windows Download PHP Webserver Artikel Homepage Script Howto select. Tabelle postfix Installation User Verbindung sqlplus Speicher sid Blog Backup Wesselonline Debian Datenbank IP Email Problem Linux Oracle SAP Server

Archive

  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006

Copyright © 2019 Patrick Wessel.

Omega WordPress Theme by ThemeHall

Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, meine Internetseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.AkzeptierenDatenschutzerklärung