• Index
  • Visitenkarte
  • Kontakt
  • Impressum
Patrick Wessel

grep -i stuff /dev/brain | weblog

Passwort

Benutzerkennwörter in verschachtelten Windows Server 2012 Szenarien ändern

5. April 2013 by

Manchmal kommt es vor, dass man über die merkwürdigsten Konstrukte mit etliche Weiterleitungen auf Systeme zugreifen muss. Will man auf dem Zielsystem das Benutzerkennwort eines Domänenbenutzers ändern, der eben nicht über die lokale Passwortverwaltung erreichbar ist und man ist nicht in der Lage STRG+ALT+END an das Zielsystem zu senden und hat ggf. auch keine funktionierende Online Tastatur, so hilft folgendes kleines VB Script dabei, das Kennwort in einer Windows Server 2012 Umgebung zu ändern. Ansonsten ist guter Rat nämlich oft teuer. Der aus Windows Server 2008 bekannte Dialog im Startmenü „Windows Security“, über den man auch das Kennwort des aktuellen Benutzers ändern kann ist leider nicht mehr verfügbar. [Read more…]

Posted in: Allgemein Tagged: 2012, 2012R2, Account, Active Directory, AD, Alt, Ändern, Benutzer, Change, Control, CTRL+ALT+END, Dialog, Domain, Domäne, Ende, Kennwort, Password, Passwort, Security, Server, Shortcut, Tatsturkürzel, User, Windows

SAP und die Suche der Passworthistorie

26. Oktober 2012 by

Wenn man wissen möchte, wie es um das Passwort eines Benutzers steht, wann er es das letzte mal geändert hat oder wann ein Account gelöscht worden ist hat man zwei Möglichkeiten:

1) Man(n) bedient sich der Tools, die SAP hierfür bereit stellt (TA: SU01 etc.)
2) Man(n) wirft einen schnellen Blick in die Datenbank

Zu 1) muss ich glaube ich nichts schreiben, die Transaktion als eine der Standard Transkation im SAP sollte hinläufig bekannt sein.

Bei 2) sieht die Sache ggf. schon wieder ganz anders aus. Wir orientieren uns hier zunächst an der Tabelle USR02. Kurz mit der Datenbank verbinden und erst mal schauen was in der Tabelle so alles drin steht:

SQL> descr <SCHEMA>.USR02
 Name                                      Null?    Type
 ----------------------------------------- -------- ----------------------------
 MANDT                                     NOT NULL VARCHAR2(9)
 BNAME                                     NOT NULL VARCHAR2(36)
 BCODE                                              RAW(8)
 GLTGV                                     NOT NULL VARCHAR2(24)
 GLTGB                                     NOT NULL VARCHAR2(24)
 USTYP                                     NOT NULL VARCHAR2(3)
 CLASS                                     NOT NULL VARCHAR2(36)
 LOCNT                                     NOT NULL NUMBER(3)
 UFLAG                                     NOT NULL NUMBER(3)
 ACCNT                                     NOT NULL VARCHAR2(36)
 ANAME                                     NOT NULL VARCHAR2(36)
 ERDAT                                     NOT NULL VARCHAR2(24)
 TRDAT                                     NOT NULL VARCHAR2(24)
 LTIME                                     NOT NULL VARCHAR2(18)
 OCOD1                                              RAW(8)
 BCDA1                                     NOT NULL VARCHAR2(24)
 CODV1                                     NOT NULL VARCHAR2(3)
 OCOD2                                              RAW(8)
 BCDA2                                     NOT NULL VARCHAR2(24)
 CODV2                                     NOT NULL VARCHAR2(3)
 OCOD3                                              RAW(8)
 BCDA3                                     NOT NULL VARCHAR2(24)
 CODV3                                     NOT NULL VARCHAR2(3)
 OCOD4                                              RAW(8)
 BCDA4                                     NOT NULL VARCHAR2(24)
 CODV4                                     NOT NULL VARCHAR2(3)
 OCOD5                                              RAW(8)
 BCDA5                                     NOT NULL VARCHAR2(24)
 CODV5                                     NOT NULL VARCHAR2(3)
 VERSN                                     NOT NULL VARCHAR2(9)
 CODVN                                     NOT NULL VARCHAR2(3)
 TZONE                                     NOT NULL VARCHAR2(18)
 ZBVMASTER                                 NOT NULL VARCHAR2(3)
 PASSCODE                                           RAW(20)
 PWDCHGDATE                                NOT NULL VARCHAR2(24)
 PWDSTATE                                  NOT NULL NUMBER(3)
 RESERVED                                  NOT NULL NUMBER(3)
 PWDHISTORY                                NOT NULL NUMBER(3)
 PWDLGNDATE                                NOT NULL VARCHAR2(24)
 PWDSETDATE                                NOT NULL VARCHAR2(24)
 PWDINITIAL                                NOT NULL NUMBER(3)
 PWDLOCKDATE                               NOT NULL VARCHAR2(24)
 PWDSALTEDHASH                             NOT NULL VARCHAR2(765)
 SECURITY_POLICY                           NOT NULL VARCHAR2(120)

[Read more…]

Posted in: SAP Tagged: abgelegt, Ablage, Authorization, Benutzerkennwort, BNAME, commit, Datenbank, DB, direct, direkt, Format, freischalten, gespeichert, Historie, History, Identifikation, Initial, Kennwort, LINES, MANDT, neu, PAGES, PASSCODE, Password, Passwort, R3trans, SAP, Schema, select., SQL, SU01, Tabelle, Transaktion, Update, Useraccess, usr, USR02, vergeben, Wechsel, Zugriff

Und dann kam das Oracle nid Tool

14. September 2012 by

Solltet ihr im Rahmen einer SAP Systemkopie eine Oracle Datenbank kopiert haben, die zufällig mit dem rman catalog arbeitet nicht vergessen danach brav eine neue Oracle ID zu vergeben.

Hierzu einfach an der Datenbank anmelden:

sqlplus „/as sysdba“
startup mount
!nid TARGET=SYS/<PASSWORD>@<SID>
startup mount
alter database open resetlogs;

Falls das Passwort von Sys nicht bekannt ist kann man das kurzerhand und schnell per brconnect setzen:

brconnect -u / -f chpass -o SYS -p <PASSWORD>

Das nid-Tool fragt ob man die IDs umsetzen möchte und fährt anschlißened die Datenbank runter. Anschließend dann nicht vergessen ein neues Full-Backup zu erstellen. Man weiß ja nie…

 

Posted in: SAP Tagged: brconnect, erstellen, NID, NID-Tool, Oracle, Oracle-ID, Passwort, SAP, setzen, SYS, vergeben, zuweisen

Kategorien

  • Allgemein
  • Politik und Soziales
  • Projekt Linux Server
  • SAP

Zu den Kommentaren:

Die Kommentare auf der Seite werden erst nach manueller Prüfung freigeschaltet. Es kann daher mehrere Stunden dauern, bis der entsprechende Kommentar auf der Seite veröffentlicht ist. Bitte nicht mehrfach posten.

Verschiedenes

Spaß Windows Download PHP Webserver Artikel Homepage Script Howto select. Tabelle postfix Installation User Verbindung sqlplus Speicher sid Blog Backup Wesselonline Debian Datenbank IP Email Problem Linux Oracle SAP Server

Archive

  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • Dezember 2006
  • Oktober 2006
  • September 2006
  • August 2006

Copyright © 2019 Patrick Wessel.

Omega WordPress Theme by ThemeHall

Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, meine Internetseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.AkzeptierenDatenschutzerklärung