Auf den saprouter selbst möchte ich hier gar nicht weiter eingehen. Seine Funktionen etc. sind unter help.sap.com ganz gut beschrieben. Da ich ein Freund von Automatisierung und möglichst einfachen Administrationslösungen bin habe ich mich dazu entschlossen den saprouter nicht etwa als Unixdaemon laufen zu lassen oder irgendwie per Script zu starten, sondern das Framework der SAP mit SAP Kernel dafür zu nutzen.
Die Vorteile dieser Lösung liegen für mich in dem Einheitlichen Starten und Stoppen des Systems und sogar der Möglichkeit der Prozessüberwachung per sapcontrol. Wenn jemand ein reguläres SAP System per startsap oder stopsap stoppen kann, so kann er auch den saprouter in dieser Lösung mit genau dem gleichen Vorgehen starten und stoppen. Die Anmeldung als <sid>adm ist analog zu einem SAP System. Der Rest ist ebenfalls analog zu betrachten.
Was benötigt man für die Umsetzung? Etwa 3-4 GB Plattenplatz, das SAP Standard Filesystem Layout mit /sapmnt sowie /usr/sap, einen <sid>adm mit Gruppe sapsys und als Software ein zur Hardware passendes SAP Kernel Exe Patch SAR Archive (SAPEXE_*.SAR) als Unicode Ausführung. Es reicht aus den Plattenplatz komplett unter /sapmnt/ zur Verfügung zu stellen wenn man keine zwei Filesysteme (zusätzliches /usr/sap/) einrichten möchte kann man hier auch mit Links arbeiten.
[Read more…]